Unsere Vorhersagen und aktuellen Wetterdaten können auf unterschiedlichen Endgeräten genutzt werden.

Laptop oder PC - ideal für zu Hause und die Planung im Voraus

Mobilseite - im Browser unterwegs

Satelliten- und Radarbilder unterwegs und in der Luft - mit der App TopMetSat
Im Beispiel soll ein VFR-Flug in Nordfrankreich (Paris nach Lille) ein paar Tage vor seinem Stattfinden geplant werden. Dazu kommen unsere wichtigsten Prognosekarten zum Einsatz, die einen schnellen und zugleich detaillierten Einblick in die zu erwartende Wettersituation erlauben.
Wir starten das Briefing in der Rubrik Prognosekarten.

Prognosekarten
Als Erstes schauen wir in die potenziellen VFR Flugstunden. Hier bekommen wir einen schnellen Überblick über die Nutzbarkeit des gesamten Tages (von Sonnenauf- bis untergang). Auf unserer Route finden sich orangene Bereiche, die eine VFR-Fliegbarkeit von 60% symbolisieren. Das bedeutet, nur 60% des Tages herrschen fliegbare VFR-Bedingungen. Auf den nächsten Karten werden wir herausfinden, wann die Behinderungen auftreten und welcher Art diese sind.

Potenzielle VFR Flugstunden - der Pfeil symbolisiert die geplante Flugroute
Ein kurzer Blick in die Bodenkarte zeigt, dass kein Frontdurchgang zu erwarten ist. Um die Dynamik des Wetters einschätzen zu können, ist dies überaus hilfreich.

Bodenkarte mit Fronten und Druckverteilung 12 UTC
Nun beginnen wir die stündliche Analyse mithilfe der Karte Signifikantes Wetter. Am Vormittag sagt sie Nebel voraus, also keine fliegbaren VFR-Bedingungen.

Signifikantes Wetter 08 UTC
Ein paar Stunden später sieht die Wetterlage deutlich besser aus. Die tiefen Wolken haben sich aufgelöst und die Sicht ist gut. Da im Umkreis aber auch nachmittags Dunst und Nebel vorhergesagt ist, sollte man diesen im Hinterkopf haben.

Signifikantes Wetter 13 UTC
Anhand der Wolkenverteilung verifizieren wir dieses Bild. Vormittags liegt in Nordfrankreich ein Streifen tiefer Bewölkung, gut an der orangenen Farbfläche zu erkennen.

Wolkenverteilung 08 UTC
Die tiefe Bewölkung ist nachmittags verschwunden, ein paar Cumulus-Wolken bleiben übrig.

Wolkenverteilung 13 UTC
Abschließend noch ein Blick in die Windkarte. Wir können mit einer leichten Rückenwindkomponente rechnen.

Wind 3500ft 11 UTC
Ein Wetter-Briefing kurz vor dem Start unterscheidet sich deutlich vom Wetter-Briefing für einen Tag in der Zukunft. Es rückt die tatsächliche Wettersituation in den Vordergrund. Diese zu analysieren hat Priorität. TopMeteo bietet dazu eine Vielzahl an Satelliten-, Radar- und Blitzkarten. Es gilt folgende Aussage vor jedem Flug zu beherzigen: Ein Blick ins aktuelle Wetter ist vor jedem Start obligatorisch!
Neben unseren Bildern ist auch ein Blick in die aktuellen METARs sehr hilfreich.
Der Klassiker, das visuelle Satellitenbild. Ideal, um tagsüber einen schnellen Gesamteindruck der Wolkensituation zu erhalten.

VIS
Deutlich detallierter erkennt man die Art der Wolken in der Nebelanalyse. Diese sieht auch nachts identisch aus und zeigt tiefen Stratus und Nebel als gelbe Flächen.

Nebelanalyse
Anhand der Wolkentops und Untergrenzen ergibt sich ein Eindruck von den ausfliegbaren Höhen.

Wolkentops und Untergrenzen
Niederschlag wird vom Wetterradar angezeigt.

Wetterradar